Archiv
-
20 Jahre KNMA - Audioguide zur Ausstellung
Hier finden Sie den Audioguide zur Jubiläumsausstellung "20 Jahre Künstlernachlässe Mannheim" mit Hörstücken zu ausgewählten Werken der Ausstellung. Sie können die Ausstellung vom 13. Juni bis 26. Juli 2025 im RAUM S 4.17 in der Mannheimer Innenstadt besuchen. Alle Künstler:innen aus dem Bestand sind vertreten.
| 18.07.25, 12:00
-
Kuratorinnenführung durch die Ausstellung 20 Jahre KNMA
Die Kuratorinnen der Jubiläumsausstellung 20 Jahre Künstlernachlässe Mannheim geben in einer Führung Einblicke in das künstlerische Erbe der Stadt Mannheim. Erleben Sie ausgewählte Werke aus 16 Nachlässen und einem Vorlass, erfahren Sie mehr über die bewegenden Geschichten hinter den Kunstwerken und die Entwicklung der gemeinnützigen Stiftung. Sie bekommen einen Überblick über die Vielfalt der Bestände der KNMA und erfahren etwas über die Bedeutung der Nachlasspflege für die kulturelle Identität Mannheims.
Der Eintritt und die Führung sind frei.
Raum S4.17, S 4, 17–22, 68161 Mannheim | 12.07.25, 13:00
-
20 Jahre KNMA - Kuratorinnenführung durch die Ausstellung
Die Kuratorinnen der Jubiläumsausstellung 20 Jahre Künstlernachlässe Mannheim geben in einer Führung Einblicke in das künstlerische Erbe der Stadt Mannheim. Erleben Sie ausgewählte Werke aus 16 Nachlässen und einem Vorlass, erfahren Sie mehr über die bewegenden Geschichten hinter den Kunstwerken und die Entwicklung der gemeinnützigen Stiftung. Sie bekommen einen Überblick über die Vielfalt der Bestände der KNMA und erfahren etwas über die Bedeutung der Nachlasspflege für die kulturelle Identität Mannheims.
Der Eintritt und die Führung sind frei.
Raum S4.17, S 4, 17–22, 68161 Mannheim | 21.06.25, 13:00
-
20 Jahre KNMA - Tanzvorführung mit dem Theater Felina-Areal
In Kooperation mit dem Theater Felina-Areal - Eigens für die Jubiläumsausstellung 20 Jahre Künstlernachlässe Mannheim wird ein tänzerisches Format entwickelt, das auf ausgewählte Werke der Ausstellung reagiert.
Lichtschnitt - Ein Tanzportrait zwischen Schömbs und Stallwitz
Ein Körper trifft auf Raum, ein Schnitt trifft auf Licht.
Inspiriert von den abstrakten Film- und Lichtarbeiten Franz Schömbs’ und Walter Stallwitz’ tastet sich ein Körper in einem Dialog zwischen Sichtbarem und Verschwinden durch ein Feld aus Projektion, Fragment und Stille.
Tanz: Seung Hwan Lee
Choreografie: Darja Reznikova
Musik: Steffen Dix
Der Eintritt ist frei.
Raum S4.17, S 4, 17–22, 68161 Mannheim | 09.07.25, 18:00
-
20 Jahre KNMA - Matinee mit Claus Boesser-Ferarri und sechsacht Kaffeeröster
Wie klingt ein Kunstwerk?
Der renommierte Gitarrist Claus Boesser-Ferrari (https://boesser-ferrari.de/) findet musikalische Antworten: Mit seiner Akustikgitarre reagiert er live auf Werke der Ausstellung 20 Jahre Künstlernachlässe Mannheim. Improvisiert, intuitiv und voller Atmosphäre entsteht ein spannendes Zusammenspiel von Bild und Ton. Begleitet wird die Veranstaltung vom Mannheimer Start-up sechs acht Kaffeeröster (https://sechsachtkaffee.com/), das mit seinem charmanten Kaffeewagen vor Ort ist und das Publikum mit leckerem Kaffee versorgt.
Der Eintritt ist frei.
Raum S4.17, S 4, 17-22, 68161 Mannheim | 29.06.25, 11:00
-
20 Jahre KNMA - Lesung mit den Räubern '77
Was passiert, wenn Literatur auf Kunst trifft?
Die Autor:innen der Räuber '77 - Literarischen Zentrums Rhein-Neckar e.V. haben sich mit Werken aus der Jubiläumsausstellung 20 Jahre Künstlernachlässe Mannheim auseinandergesetzt – ganz individuell, teilweise poetisch und manchmal auch überraschend. Die entstandenen Texte sind vielfältige literarische Reaktionen auf Malerei und Zeichnung. An diesem Abend werden die Texte das erste Mal präsentiert. Mit dabei sind: Daniel Bencomo, Kevin Erik Dühr, Christiane Hedtke, Manon Hopf, Manfred Klenk und Kristin Wolz.
Der Eintritt ist frei.
Raum S4.17, S 4, 17-22, 68161 Mannheim | 19.06.25, 18:00
-
Sprechen wir über #5 Norbert Nüssle, Tauwetter
Erleben Sie ein Kunstwerk mal ganz anders: Unsere Veranstaltungsreihe Sprechen wir über… lädt Sie ein, Werke aus dem Bestand der Künstlernachlässe Mannheim im PORT25 zu entdecken. In lockerer Atmosphäre stellen wir ein Werk vor und eröffnen spannende Einblicke in das Schaffen der jeweiligen KünstlerIn. Bei einem Glas Wein sind Sie eingeladen, Ihre Gedanken, Fragen und Assoziationen zu teilen, Sprechen wir über… KUNST.
PORT25, Hafenstraße 25-27, 68159 Mannheim | 08.05.25, 19:00
-
20 Jahre Künstlernachlässe Mannheim!
Wir feiern dieses Jahr unser 20-jähriges Bestehen - ein echter Meilenstein für unsere gemeinnützige Stiftung!
Zu diesem Anlass möchten wir in einer Ausstellung im vom 13. Juni bis zum 26. Juli 2025 nicht nur die künstlerischen Höhepunkte aus unserem Bestand präsentieren, sondern auch die Geschichte und Entwicklung der Stiftung zeigen. Ergänzend rundet ein begleitendes Veranstaltungsprogramm mit Führungen, Lesung, Tanz und Musik die Feierlichkeiten zum Jubiläum ab. Halten Sie unter "Aktuelles" nach den Terminen Ausschau!
Ort: Raum S4,17, S4, 17-22, 68161 Mannheim
Öffnungszeiten: DO/ FR 16 - 19 Uhr, SA 13 - 17 Uhr
Zur Ausstellung: Präsentiert werden Werke aller Künstler:innen aus unserem Bestand. Die Ausstellung zeigt einen abwechslungsreichen Querschnitt durch das künstlerische Schaffen Mannheimer Künstler:innen des 20. Jahrhunderts. Zu sehen sind unter anderem die eindrucksvollen zerschnittenen und zusammengenähten schwarzen Leinwände von Peter Schnatz, in denen er die Zerstörung der Umwelt thematisiert. Elisabeth Bieneck-Roos dokumentiert den Wiederaufbau des zerstörten Mannheims. Ute Petry setzt sich in ihren farbstarken Kompositionen mit ihrer eigenen Innenwelt und persönlichen Umgebung auseinander und fordert zur Reflexion der eigenen Wahrnehmung auf. Außerdem werden Werke von Franz Schömbs gezeigt, der in experimentellen Zeichnungen und Filmarbeiten die Verbindung von Farbe und Bewegung erforscht, sowie Ilana Shenhav, deren berührende Zeichnungen von der Erfahrung ihrer Kindheit im Ghetto Theresienstadt geprägt sind.
Diese und viele weitere Positionen geben einen lebendigen Einblick in die Vielfalt und gesellschaftliche Relevanz der Mannheimer Kunstgeschichte. Zugleich thematisiert die Ausstellung die Geschichte und Entwicklung der Stiftung und macht deutlich, welche Rolle künstlerische Nachlässe für die kulturelle Identität einer Stadt spielen.
Hier gibt es einen kurzen filmischen Überblick über die 20 Jahre.
Raum S4.17, S 4, 17-22, 68161 Mannheim | Beginnt: 13.06.25, 18:00 | Endet: 13.06.25, 18:00
-
Sprechen wir über #4: Gerd Reutter, Aufstieg
Wir sind mit dem Kunstwerk zu Gast im PORT25 und möchten mit Ihnen dazu ins Gespäch kommen. Ein Teammitglied der Künstlernachlässe wird die Arbeit vorstellen aber auch BesucherInnen sind herzlich dazu eingeladen ihre Assoziationen zu teilen und Fragen zu stellen.
Wo? Port25 - Raum für Gegenwartskunst | Hafenstraße 25-27 | 68159 Mannheim
-
Ausstellung Gabriele Dahms - Zum 80. Geburtstag
Vom 21.09. bis 02.11. findet in den Räumen der Künstlernachlässe im Rheinauer Hafen eine Ausstellung zu Gabriele Dahms statt. Die Künstlerin ist hauptsächlich für ihre Farbfeldmalerei bekannt, zu der sie u.a. von Mark Rothko inspiriert wurde. Neben den großformatigen Leinwänden präsentieren wir auch kleinere Formate, in denen Dahms mit Materialien wie Sand, Erde und Stoff experimentiert.
Im Rahmen der Ausstellung finden diese Veranstaltungen statt:
Sa, 19/10/2024, 15 Uhr: Zeitzeugengespräch mit Freunden von Gabriele Dahms
Sa, 05/10/2024, 15 Uhr und Sa, 26/10/2024, 15 Uhr: Mit Tao in die Kunst von Gabriele Dahms, Tao-Lehrer Robert Stooß zu Gast bei den KNMA, Anmeldung ist erforderlich: info@kuenstlernachlaesse-mannheim.de
Ort: Harpenerstr. 1–3, 68219 Mannheim
Öffnungszeiten: Fr 16–19 Uhr & Sa 14–17 Uhr
-
Gerd Reutter präsentiert neue Arbeit Asteroiden-Gürtel
Vom 15. bis zum 28.7. öffnet der Bildhauer Gerd Reutter die Türen seines Ateliers in der Kleinfeldstraße für BesucherInnen. Zu seinem 93. Geburtstag präsentieren wir seine neue Arbeit Asteroiden-Gürtel.
Für die Konzeption des Werkes hat er sich erneut mit dem Sonnensystem beschäftigt. Der Künstler wird täglich vor Ort sein und freut sich darauf, mit Ihnen über ins Gespräch zu kommen.
Öffnungszeiten: 14:00 bis 18:00 Uhr | Kleinfeldstraße 50, 68165 Mannheim
So 21. Juli | 15:00 | Künstlergespräch mit Gerd Reutter und Dr. Christine Schumann
-
Beitrag KNMA zum Kurfürst Carl Theodor Jahr
Carl Theodors Leidenschaft galt der Wissenschaft und der Kunst. Als feinsinniger und vielseitig interessierter Kurfürst spielte er eine maßgebliche Rolle bei der Entwicklung und Modernisierung der Region um Mannheim.
Die Künstlernachlässe Mannheim beteiligen sich zum 300. Geburtstag mit einem kleinen Beitrag zu Edgar Schmandts Gemälde „Personalausweis des Kurfürsten Carl Theodor“ - ein Kunstwerk, das eine humorvolle und zugleich tiefgründige Reflexion über Vergangenheit und Gegenwart darstellt. Der Künstler schöpft nicht nur aus historischem Material, sondern beleuchtet auch die zeitgenössische Debatte über Kulturförderung.
Klicken Sie hier, um mehr über die vielschichtige Bedeutung seiner Arbeit zu erfahren.
Klicken Sie hier, für alle Veranstaltungen zum Jubiläumsjahr.
-
Vortrag zu Elisabeth Bieneck-Roos - auch online
In Kooperation mit dem Verein Rhein Neckar Industriekultur e.V.
Elisabeth Bieneck-Roos (1925–2017) lebte seit 1952 in Mannheim und hielt in ihrem umfangreichen Werk den Wiederaufbau der Stadt fest. Fasziniert von der Welt der Industriearbeit, ging sie in große Firmen der Region und protokollierte dort mit ihren Arbeiten die Produktionsprozesse. Mit energischem und klarem Strich dokumentierte Elisabeth Bieneck-Roos seit den 1970-er Jahren auch die Stadtentwicklung Mannheims.
Der reich bebilderte Vortrag von Annette Krämer und Silvia Köhler /Künstlernachlässe Mannheim, stellt eine Auswahl ihrer Arbeiten vor, die sich auf Brücken, Architektur und Industrie in Mannheim fokussieren. Und gleichzeitig machen sie dabei auch eine kleine Zeitreise durch ein Stück Stadt- und Zeitgeschichte der 1970-/ 80-Jahre.
Freitag 16.2.24, 18. Ort: Abendakademie Mannheim U1, 16-19 68161 Mannheim Großer Saal im EG und online auf der Homepage der VHS.
-
Publikation zur Mannheimer Künstlerin Ilana Shenhav (1931–1986)
Ilana Shenhav (1931–1986) hatte einen festen Platz in Mannheims Kunstszene. Als sie 1971 mit 40 Jahren in diese Stadt kommt, hat sie einen schrecklichen Lebensweg hinter sich: Zeichnen lernt sie als Kind im Ghetto Theresienstadt, wohin sie 1942 mit ihrer Mutter deportiert wurde. Durch einen Freikauf kommt sie in die Schweiz und über Israel, 1970 nach Deutschland und nach Mannheim.
Die Publikation "Der Bleistift war mein wahlloser Anfang" schildert ihren Lebensweg und stellt ihre Kunst vor. Preis 15 Euro . Zu bestellen bei den Künstlernachlässen Mannheim. Schreiben Sie uns ein Mail an: info@kuenstlernachlaesse-mannheim.de
Hier finden Sie einen Zeitungsartikel zu Ilana Shenhav, von Eberhard Reuss /RNZ vom 26.8.2023.
-
Katalog zur Ausstellung 250/114 - Kunst in der Alten Sternwarte
Die Alte Sternwarte feierte im Herbst 2022 den 250. Jahrestag der Grundsteinlegung. Seit 114 Jahren ist das Gebäude aber auch ein Atelierturm.
Einige unserer Künstler haben viele Jahre dort gearbeitet. Beide Aspekte hatten wir in der Ausstellung zusammengeführt: Neben Arbeiten von Edgar Schmandt, Norbert Nüssle, Franz Schömbs und Walter Stallwitz hatten sieben regionale KünstlerInnen künstlerische Interventionen im Gebäude entworfen, die sich auf die Geschichte, die Forschung und die Astronomen beziehen: Rebekka Brunke, Immanuel Eiselstein, Eva Gentner, Barbara Hindahl, Alexander Horn, Mitsuko Hoshino und Konstantin Weber.
Hier können Sie Rückblick auf die Ausstellung nehmen: Ausstellungskatalog
-
Nachlass Walter Stallwitz geht an die Künstlernachlässe Mannheim
1929 in Mannheim geboren, studierte er nach dem Zweiten Weltkrieg an der Freien Kunstakademie Mannheim, auch bei Oskar Kokoschka, dessen Sommerakademie er wie viele Mannheimer Künstler und Künstlerinnen besuchte. Er hatte relativ schnell Erfolg und konnte mehrfach in der Kunsthalle Mannheim ausstellen. Gerade als Porträtist machte er sich einen Namen (Willy Brandt, Heinz Fuchs, Günter Grass, Robert Häusser u.a.), aber künstlerisch wichtig waren auch seine Schlingen- und Schattenbilder, die immer auch von der Entfremdung des Menschen in seiner Welt sprechen. 1993 erhielt er das Bundesverdienstkreuz, das er aus politischen Gründen aber wieder zurückgab.
Seine Atelier in der Sternwarte ist noch erhalten und die Künstlernachlässe Mannheim wollen dafür sorgen, dass es erhalten bleibt, auch als Zeitzeugnis eines großen kritischen Geistes und Künstlers. (Foto: O. Lahr).
Zu seinem 90. Geburtstag entstand dieser Film von Norbert Kaiser artmetropol.tv.
-
Beton-Vögel von Gerd Dehof finden einen neuen Platz
Weil die Vögel aus Beton von Gerd Dehof (1924 - 89) leider zu viel Asbest in sich tragen, mussten sie den Hof des Johanna-Geismar-Gymnasiums in MA-Schönau verlassen. Mit Hilfe aus dem Fachbereich Bildung der Stadt Mannheim und sehr viel privatem Engagement haben sie jetzt in Nackenheim auf dem Grundstück von Jens Tauchert, der mit seiner Firma auf Naturschutzthemen spezialisiert ist, einen wirklich wunderbaren neuen Platz gefunden. Die FIrma Gemünden Bau hat großzügigerweise kostenlos den Abbau, Transport und den Aufbau übernommen. Danke an alle für den Einsatz! Wir freuen uns sehr darüber.
Von Gerd Dehof gibt es im öffentlichen Raum in Mannheim und Ludwigshafen noch vele andere Kustwerke: den Brunnen und die Figur des Blume-Peter auf den Kapuziner Planken, den Sackträger im Jungbusch, den Harlekin am Haus der Jugend in Ludwigshafen und den Flößer auf dem Hauptfriedhof Mannheim. (Foto: Jens Tauchert.)
-
Projekt: Zwischen ENTWEDER und ODER - mit Volker Langenfelder in unseren Räumen
Nach KLINGT SCHWARZ?! (2017) hatten wir im April / Mai 2022 eine weitere Zusammenarbeit mit Volker Hartmann-Langenfelder. Unter dem Titel Zwischen Entweder und Oder befasste sich das Projekt mit einem für unsere tägliche Arbeit ganz wichtigen Thema: dem Spannungsfeld zwischen analogen Produktions-/ Präsentationsformen und digitalen Präservations-/Präsentationstechniken.
Die Arbeit mit Künstlernachlässen ist vor allen eine handfeste Arbeit, die sich mit echten, greifbaren, sichtbaren und anfühlbaren Objekten befasst. Viele bundesweite Diskussionen, angedachte und schon realisierte Lösungen zum Thema „Umgang mit Künstlernachlässen“ in den letzten Jahren, präferieren eine digitale Lösung. Das ist sicher ein Weg für dieses Thema, wir bezweifeln aber, dass dies eine finale Lösung sein kann.
Da sich in diesem Spannungsfeld auch sehr zentrale Fragen zum Umgang mit bzw. die Vermittlung von Kunst und künstlerischen Inhalten ergeben, war die Grundlage der Arbeit eine durch die Künstlernachlässe Mannheim unterstützte Recherche zur Arbeit der Künstlernachlässe und einer informellen Arbeit Hummel saugt Nektar aus dem Nachlass der Mannheimer Künstlerin Trude Stolp-Seitz (19019 – 2004).
Das Projekt war ein ergebnisoffenes, prozessorientiertes und sich assoziativ entwickelndes interdisziplinäres Experiment in unserem Arbeitsraum. Eine Dokumentation des Projekts finden Sie hier.
Das Projekt wurde gefördert durch ein Stipendium des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und unterstützt durch Kulturamt der Stadt Mannheim.
-
Aktion Nachdruck Diapositive von Hans Graeder
Eigenwillig und experimentierfreudig brachte Hans Graeder (1918 - 1998) ein bisschen den Hauch der großen weiten Welt in die Quadratestadt und war doch auch eine Integrationsfigur in der hiesigen Kunstszene.
Wie er dazu kam, Diafilm als künstlerisches Material zu nutzen, wissen wir nicht, aber er hat es künstlerisch bis an die Grenze seiner Möglichkeiten ausgereizt. Im Format von 4 × 4 cm entstehen eigenständige Arbeiten: Collagen, in denen er Bilder aus kleinen Folienteilen zusammensetzt, farbige Folien übereinander klebt oder auf die Folien mit Tusche zeichnet.
Unter diesem Link finden Sie einen kleinen Film mit allen Motiven.
Wenn Sie Interesse an einem Nachdruck der Diapositive von Hans Graeder haben: Jedes Diapositiv ist gedruckt auf Alu-Dibond und 15 × 15 cm groß.
Die Auflage ist limitiert auf 20 Stück je Motiv. Preis pro Motiv Euro 55,-.
Bestellungen – mit Angabe der Nummer – an: info@kuenstlernachlaesse-mannheim.de oder telefonisch unter 0151 2870 7629.
Das PDF mit allen verfügbaren Motiven sowie einen Artikel aus der Rheinpfalz vom 5.1.2021 finden Sie hier:
-
Bundesverband Künstlernachlässe
Die Künstlernachlässe Mannheim sind Mitglied im Bundesverband für Künstlernachlässe (kurz: BKN). Der BKN ist ein gemeinnützig anerkannter Verein, der als Dachverband für regionale Institutionen, Vereine und Stiftungen agiert, die Nachlässe bildender Künstler*innen erfassen, erforschen, vermitteln und/oder sammeln und auf diese Weise zur Bewahrung des kulturellen Erbes beitragen. Der BKN hat die Aufgabe, die kulturpolitischen Belange dieser Institutionen, Vereine und Stiftungen öffentlich wahrzunehmen.
Weitere Infos zum Bundeverband unter: www.bundesverband-künstlernachlässe.de