Termine &Veranstaltungen
Hier finden Sie unser aktuelles Programm im Überblick
-
Sprechen wir über #7 Peter Schnatz, Erinnerungen an Lanzarote
Erleben Sie ein Kunstwerk mal ganz anders: Unsere Veranstaltungsreihe Sprechen wir über… lädt Sie ein, Werke aus dem Bestand der Künstlernachlässe Mannheim im PORT25 zu entdecken. In lockerer Atmosphäre stellen wir ein Werk vor und eröffnen spannende Einblicke in das Schaffen der jeweiligen KünstlerIn. Bei einem Glas Wein sind Sie eingeladen, Ihre Gedanken, Fragen und Assoziationen zu teilen, Sprechen wir über… KUNST.
PORT25 – Raum für Gegewarstkunst, Hafenstraße 25-27, 68159 Mannheim | 06.11.25, 19:00
-
Kunst für ALLE – Verkaufsaktion im November
Merken Sie sich schon jetzt das Wochenende 15./16. November 2025 vor: Unter dem Motto Kunst für ALLE öffnen wir von 11 bis 17 Uhr unser Depot in der Harpener Straße und laden zu einer Verkaufsaktion in unseren Nebenräumen ein. Von kleinen Grafiken bis hin zu großen Leinwandarbeiten: Die Preise starten bei 50 Euro, für jedes Budget ist etwas dabei!
Werke aus dem Bestand der KNMA und Arbeiten von über 50 zeitgenössischen Mannheimer Künstler:innen warten darauf, entdeckt und mitgenommen zu werden. Der Erlös unterstützt zukünftige Projekte der KNMA.
Stöbern Sie vorab unter "Aktuelles" durch unseren online Katalog.
Begleitet wird das Wochenende von sechsacht Kaffeeröster, die mit ihrem Kaffeewagen vor Ort für feine Getränke sorgen.
Harpenerstr. 1-3, 68219 Mannheim, im Hinterhof | Beginnt: 15.11.25, 11:00 | Endet: 16.11.25, 17:00
-
Kunst für ALLE - Katalog
Endecke Kunstwerke von über 60 regionalen Künstler:innen in unserem online-Katalog! Alle Arbeiten können am 15. und 16. November bei unserer Verkaufsaktion "Kunst für ALLE" erworben werden. Der Erlös fließt in neue Projekte der Künstlernachlässe Mannheim.
Harpenerstr. 1-3, 68219 Mannheim, im Hinterhof | Beginnt: 15.11.25, 11:00 | Endet: 16.11.25, 17:00
Kunst für ALLE_Katalog_291025.pdf
-
Kunst für ALLE - Losaktion
Im Rahmen unserer Verkaufsaktion „Kunst für ALLE“ verlosen wir zwei Kunstwerke aus dem Bestand der KNMA und zwei Kunstwerke von zeitgenössischen Künstlerinnen. Um an der Verlosung teilzunehmen, können Sie ein Los für 20 € erwerben – entweder direkt hier via PayPal* oder Überweisung (IBAN unter "Über uns") oder am 15. & 16. November direkt vor Ort im Depot (Harpener Str. 1–3, Mannheim). Bitte geben Sie beim Kauf an, für welches Werk Sie ein Los erwerben möchten.
Diese Werke werden verlost:
(Los 1) Sandra Köstler, Aus der Serie „Sansu“, 2022, Fine Art Print auf Hahnemühle Baryta, 30 × 24 cm
(Los 2) Inessa Siebert, timeless XV, Fotogramm auf Barytpapier auf MDF, 14,5 × 10,5 cm
(Los 3) Will Sohl, Blaue Tümpel zwischen den Dünen, 1947, Aquarell auf Papier, 45 x 68 cm
(Los 4) Elke Weickelt, 15–14, 2015, Acryl auf Papier, 23 × 29 cm
Für jedes Werk gibt es eine limitierte Anzahl an Losen, abhängig vom Wert des Kunstwerks (Los 1 = 20 / Los 2 = 11 / Los 3 = 25 / Los 4 = 33). Die Gewinnchance ist somit bei allen Losen unterschiedlich hoch. Ihre Losnummer erhalten Sie nach dem Kauf via E-Mail. Sie können auch mehrere Lose erwerben. Die Verlosung eines Werkes erfolgt nur, wenn alle Lose verkauft wurden. Sollte keine Verlosung zustande kommen, wird der Betrag als Spende an die Stiftung Künstlernachlässe Mannheim verwendet. Wenn Sie nicht spenden möchten, informieren Sie uns nach dem 16.11. bitte per E-Mail an info@kuenstlernachlaesse-mannheim.de.
Lospreis: 20 € / Zeitraum: bis 16. November 2025. 16:00 Uhr / Losziehung: Harpener Str. 1–3, 68219 Mannheim, jeweils um 16:30 Uhr / Am Samstag, den 15.11: die Arbeiten von Sandra Köstler und Elke Weickelt, am Sonntag, den 16.11.: die Arbeiten von Inessa Siebert und Will Sohl
Der Erlös der Losaktion unterstützt zukünftige Projekte der Stiftung. Vielen Dank für Ihre Teilnahme und viel Glück!
Teilnahmebedingungen s. u. Losaktion.pdf
*Der Paypal Link ermöglicht auch eine Zahlung via Kreditkarte. Sie benötigen kein PayPal-Konto.
Beginnt: 15.11.25, 16:30 | Endet: 16.11.25, 16:30
Losaktion.pdf
-
Neuer WhatsApp Kanal der KNMA
Die Künstlernachlässe Mannheim haben jetzt auch einen WhatsApp Kanal!
Hier teilen wir regelmäßig aktuelle Informationen und interessante Veranstaltungen. Erfahren Sie mehr über kommende Ausstellungen, Vernissagen, Künstlergespräche und vieles mehr. Bleiben Sie immer auf direktem Weg informiert und abonnieren Sie unseren Kanal.
Wir freuen uns über Ihr Interesse.
26.11.25, 00:00
-
20 Jahre KNMA - Presse
Deutschlandfunk Beitrag Künstlernachlässe – Warum sie wichtig für Mannheims Kulturgeschichte sind von Natalie Kreisz (11.6.25)
wo sonst. Das Reise- und Heimatmagazin Beitrag Im Materialberg der Maler von Annika Wind (13.6.25)
SWR Beitrag Kultur am Mittag Interview mit Silvia Köhler (13.6.25)
Mannheimer Morgen Interview mit Silvia Köhler Stiftung Künstlernachlässe: „Geschichten erzählen mit Kunst“ (12.6.25)
Mannheimer Morgen Artikel Stiftung Künstlernachlässe Mannheim feiert Jubiläum von Christel Heybrock (18.6.25)
Kulturmagazin Metropolregion Rhein Neckar Interview mit Sophia Denk „Unterbringen zeigen und lebendig halten“ (1.6.25)
Kunstraum Metropol Artikel 20 Jahre Künstlernachlässe Mannheim (1.4.25)
arthistoricum.net Blogbeitrag 20 Jahre Künstlernachlässe Mannheim: Bewahren, Erforschen, Vermitteln (6.6.25)
Delta im Quadrat Interview mit Silvia Köhler Zwischen Kunst, Erinnerung und Ehrenamt: Silvia Köhler über das kulturelle Erbe Mannheims (1.6.25)
ARTIMA Blogbeitrag 20 Jahre Künstlernachlässe Mannheim Kunst bewahren. Geschichten weitergeben (25.6.25)
kunstblog-mannheim Beitrag 20 Jahre Künstlernachlässe Mannheim (5.7.25)
27.11.25, 00:00
-
Schaufenster Kunst - Erforschung baden-württembergischer Künstler*innen-Netzwerke
Schaufenster Kunst präsentiert Werke von Peter Schnatz und Will Sohl
Mit dem digitalen Portal Schaufenster Kunst rücken bislang wenig beachtete Künstler*innen aus Baden-Württemberg in den Fokus – darunter auch zwei bedeutende Positionen aus dem Bestand der Stiftung Künstlernachlässe Mannheim: Peter Schnatz (1940–2004) und Will Sohl (1906–1969).
Die Plattform macht zentrale Werkkomplexe sichtbar, darunter Peter Schnatz’ Arbeiten aus der Werkreihe Erdhaut zur Zerstörung der Umwelt – schwarze Leinwände, zerschnitten und grob zusammengenäht, die den Umgang des Menschen mit der Natur anprangern. Ebenfalls vertreten ist der Künstler Will Sohl, dessen farbintensive Aquarelle aus Sylt, Island oder von den Lofoten ebenso beeindrucken wie seine vielfach unbekannteren Arbeiten für Presse, Theater und Kunst am Bau.
Schaufenster Kunst wurde vom Institut für Kunstgeschichte der Universität Stuttgart entwickelt und bietet eine forschungsbasierte, digital aufbereitete Übersicht zur modernen Kunst in Baden-Württemberg. Die Plattform basiert auf einem eigens entwickelten Datenbanksystem und stellt biografische Informationen, hochauflösende Digitalisate sowie Netzwerke und Ausstellungsgeschichte bereit – sie eröffnet so neue Perspektiven auf die regionale Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts.
Aus Sicht der Stiftung Künstlernachlässe Mannheim ist Schaufenster Kunst ein erster wichtiger Schritt in Richtung digitaler Sichtbarkeit von künstlerischen Nachlässen in Baden-Württemberg. Das Thema ist jedoch nach wie vor unterschätzt und weitere Schritte für mehr Sichtbarkeit müssen folgen.
Die Werke von Peter Schnatz, Will Sohl und vieler weiterer regionaler Künstler*innen sind unter: https://schaufenster-kunst-bw.ub.uni-stuttgart.de abrufbar.
Das Projekt wurde vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg auf Initiative des Künstlerbundes Baden-Württemberg e.V. gefördert.
28.11.25, 00:00