Schmandt, Edgar
-
Aura 5
WV.-Nr.: SMA0231Jahr: 1975 Technik: Leinwand, Mischtechnik Maße: 80 x 80 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, Titel verso Was: Edgar Schmandt 75 -
Aura 4
WV.-Nr.: SMA0232Jahr: 1975 Technik: Leinwand, Mischtechnik Maße: 80 x 80 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, Titel verso Was: Edgar Schmandt 75 -
Aura 8
WV.-Nr.: SMA0233Jahr: 1976 Technik: Leinwand, Mischtechnik Maße: 80 x 80 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, Titel verso Was: Edgar Schmandt 76 Angaben zum Bild: Das Werk war in folgenden Ausstellungen zu sehen: - Künstlerbund 1976, Darmstadt - Mannheim -
Migräne
WV.-Nr.: SMA0234Jahr: 1992 Technik: Leinwand, Acryl Maße: 80 x 80 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten Mitte recto, Titel verso Was: Edgar Schmandt 92 Angaben zum Bild: Das Objekt war in folgenden Ausstellungen zu sehen: - Große Kunstausstellung NRW, Düsseldorf -
Im Haus der Hand
WV.-Nr.: SMA0236Jahr: 2004 Technik: Leinwand, Acryl Maße: 60 x 60 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, Titel verso Was: Edgar Schmandt 04 Angaben zum Bild: Das Objekt war in folgender Ausstellung zu sehen: - Künstlerbund Baden-Württemberg, Karlsruhe 2015 -
Im Haus des Künstlers 1
WV.-Nr.: SMA0247Jahr: 1997 Technik: Leinwand, Mischtechnik Maße: 60 x 60 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: verso, auch Titel Was: Edgar Schmandt 97 -
Im Haus des Bitumen
WV.-Nr.: SMA0250Jahr: 2003 Technik: Leinwand, Kohle (Teer, Bitumen) Maße: 60 x 60 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Was: kleben zusammen Angaben zum Bild: Bitumen stammt vom lateinischen Begriff für Erdpech oder Erdharz. Es handelt sich um ein klebriges, dunkel bis schwarzes Mineralölprodukt, das hauptsächlich durch die Destillation von Rohöl gewonnen wird. Im Straßenbau dient Bitumen als Bindemittel, das die mineralischen Bestandteile des Asphalts miteinander verbindet und ihn flexibel sowie wasserdicht macht. Schmandt setzte dieses Material als Bestandteil seiner Technik in diesem Objekt ein. -
Schema I
WV.-Nr.: SMA0254Jahr: 1995 Technik: Leinwand, Acryl Maße: 70 x 70 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten links recto, Titel verso Was: Edgar Schmandt 95 -
Grabbeigabe
WV.-Nr.: SMA0255Jahr: 1992 Technik: Leinwand, Mischtechnik Maße: 120 x 70 cm Signatur: unsigniert Wo: Datierung & Titel verso -
Kopf für Prinzhorn
WV.-Nr.: SMA0256Jahr: 2004 Technik: Metall (Metallfolie), Acryl Maße: 51 x 38 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, auch Titel Was: Edgar Schmandt 04 Angaben zum Bild: Die Arbeit gehört zur Reihe „Köpfe für Prinzhorn“, in der sich Schmandt mit Arbeiten und KünstlerInnen aus der Sammlung Prinzhorn in Heidelberg beschäftigt.