Edgar Schmandt ist ein Grenzgänger zwischen figürlicher und abstrakter Malerei, aber er war auch ein begabter Musiker, Schriftsteller und Dichter. Und wie sich bei der Sichtung seines Nachlasses herausstellte, auch ein origineller und witziger Illustrator und Grafiker. Er gehört zur ersten Generation Mannheimer Künstlerinnen und Künstler der Nachkriegszeit.
Name: Schmandt, EdgarWV.-Nr.: SMA0536Titel: Julius-Sichel-Rebmesser (Mainz)Jahr: 1998Angaben zum Bild: Aus der Serie "Fundstücke" aus Mannheimer Archäologie und Geschichte. Im Vordergrund ist ein stilisiertes historischen Rebmesser. Der Fundort ist angedeutet. Am unteren Rand: ein stilisiertes Maßband, wie es bei Ausgrabungen genutzt wird.Technik: Papier, Mischtechnik
Name: Schmandt, EdgarWV.-Nr.: SMA0537Titel: SchildJahr: 1998Angaben zum Bild: Aus der Serie "Fundstücke" aus Mannheimer Archäologie und Geschichte: Die Abbildung zeigt ein historisches Schild aus dem 1. Jhd n. Chr., dass in Mannheim-Feudenheim gefunden wurde.Technik: Papier, MischtechnikMaße: 50 x 65 cm
Bronzegürtelhaken aus Ilvesheim (Weingärten), WV.-Nr.: SMA0538, 1998Mehr
Name: Schmandt, EdgarWV.-Nr.: SMA0538Titel: Bronzegürtelhaken aus Ilvesheim (Weingärten)Jahr: 1998Angaben zum Bild: Aus der Serie "Fundstücke" aus Mannheimer Archäologie und Geschichte. Unter dem Titel steht noch Kiesgrube Back, 4.-3. v. Chr.Technik: Papier, MischtechnikMaße: 50 x 65 cm
Name: Schmandt, EdgarWV.-Nr.: SMA0539Titel: Josua und KalebJahr: 1998Angaben zum Bild: Aus der Serie "Fundstücke" aus Mannheimer Archäologie und Geschichte. Am oberen Bildrand Titelzusatz: ""Joshua und Kaleb (1720)" Alte Synagoge - Mannheim - F 2, 13Technik: Papier, MischtechnikMaße: 50 x 65 cm
Name: Schmandt, EdgarWV.-Nr.: SMA0540Titel: KörperJahr: 2002Angaben zum Bild: In "Körper" ist eine menschliche Figur abgebildet, die sich vom unteren rechten Bildrand zum oberen linken Bildrand erstreckt. Die Figur wird von einer Lichtquelle hervorgehoben, die an natürliches Licht erinnert, und ist von blauen sowie grünen geometrischen Formen umgeben.Technik: Leinwand, Acryl
Name: Schmandt, EdgarWV.-Nr.: SMA0541Titel: Und was nun?Jahr: 1998Angaben zum Bild: "Und was nun?" zeigt das seitliche Profil von zwei Totenköpfen, die sich gegenseitig anzustarren scheinen. Der Hell-Dunkel-Kontrast der unterschiedlich kolorierten Schädelumrisse und deren ausgefüllte Bildflächen erzeugen Spannung und greifen das Thema Rassismus auf. Der im unteren linken Bildteil enthaltene Titel "Und was nun?" richtet sich mit der dargestellten, spannungsgeladenen Szene an die Betrachter*in und regt zur Reflexion an. Das Gemälde wurde in der Ausstellung "Kunst gegen Rassismus" gezeigt.Technik: Papier, MischtechnikMaße: 93 x 62 cm
Name: Schmandt, EdgarWV.-Nr.: SMA0547Titel: No Body is PerfectJahr: 2010Angaben zum Bild: Erstes Stück einer zweiteiligen Arbeit desselben Titels. "No Body is Perfect" zeigt eine große, behaarte Figur, die an eine männlich-gelesene Körperform erinnert und auf einem Podest steht. Die Unterarme verschwimmen in abstrakte Formen und evozieren in Kombination mit dem schwarz-schraffierten Körper und dem giftgrünen Hintergrund Assoziationen der Monstrosität. Das Werk bildet einen starken Kontrast zur als weiblich gelesenen Figur aus "No Body is Perfect (2)" (SMA0548): Während die grelle Farbigkeit und körperliche Verformung der männlich-gelesenen Figur Bedrohung und abstrakte Monstrosität hervorrufen, erzeugt die helle Farbigkeit der weiblich gelesenen Figur sowie die Schmetterlings - und Blumensymbole auf Oberarm, Dessous und rechter Brustwarze eine Atmosphäre der Ruhe und Ungefährlichkeit. Der Titel "No Body is Perfect", der beide Werke miteinander verbindet, vereint mehrere Bedeutungsebenen: Einerseits verweist er darauf, dass kein Körper dem Ideal der Perfektion entspricht. Andererseits spielt er auf das englische Sprichwort "Nobody is perfect" an, das besagt, dass niemand vollkommen ist.Technik: Papier, AcrylMaße: 67 x 99 cm
No Body is Perfect (2), WV.-Nr.: SMA0548, 2010Mehr
Name: Schmandt, EdgarWV.-Nr.: SMA0548Titel: No Body is Perfect (2)Jahr: 2010Angaben zum Bild: Zweites Stück einer zweiteiligen Arbeit desselben Titels. "No Body is Perfect (2)" zeigt eine Figur mit einer als weiblich gelesenen Körperform, die sich durch eine beleibte Silhouette auszeichnet. Die Figur trägt ein Dessous und bildet einen starken Kontrast zur als männlich gelesenen Figur aus "No Body is Perfect" (SMA0547): Während die grelle Farbigkeit und körperliche Verformung der männlich gelesenen Figur (aus "No Body is Perfect") Bedrohung und abstrakte Monstrosität hervorrufen, erzeugt die helle Farbigkeit der weiblich gelesenen Figur sowie die Schmetterlings - und Blumensymbole auf Oberarm, Dessous und rechter Brustwarze eine Atmosphäre der Ruhe und Ungefährlichkeit. Der Titel "No Body is Perfect", der beide Werke miteinander verbindet, vereint mehrere Bedeutungsebenen: Einerseits verweist er darauf, dass kein Körper dem Ideal der Perfektion entspricht. Andererseits spielt er auf das englische Sprichwort "Nobody is perfect" an, das besagt, dass niemand vollkommen ist.Technik: Papier, AcrylMaße: 65 x 99.5 cm
Heinrich Heine La chose la plus important, c'est que je suis né, WV.-Nr.: SMA0549, 1993Mehr
Name: Schmandt, EdgarWV.-Nr.: SMA0549Titel: Heinrich Heine La chose la plus important, c'est que je suis néJahr: 1993Angaben zum Bild: Das Objekt zeigt einen Mann in weißer Kleidung mit französischen Emblemen vor einem bräunlichen Hintergrund.Technik: Leinwand, MischtechnikMaße: 75 x 75 cm
Name: Schmandt, EdgarWV.-Nr.: SMA0550Titel: X - YJahr: 1969Angaben zum Bild: Ein gelbes X findet sich auf der einen, ein gelbes Y auf der anderen Gemäldeseite.Technik: Leinwand, AcrylMaße: 60 x 60 cm
Name: Schmandt, EdgarWV.-Nr.: SMA0555Titel: Kopf für PrinzhornJahr: 2006Angaben zum Bild: Die Arbeit gehört zur Reihe „Köpfe für Prinzhorn“, in der sich Schmandt mit Arbeiten und KünstlerInnen aus der Sammlung Prinzhorn in Heidelberg beschäftigt.Technik: Kunststoff, Kreide (farbig)Maße: 116 x 116 cm
Name: Schmandt, EdgarWV.-Nr.: SMA0556Titel: Torso (kein Foto vorh.)Angaben zum Bild: "Torso" erinnert an Arbeiten von Francis Bacon, der für Schmandt ab 1962 eine Inspirationsquelle darstellte und weist Ähnlichkeiten zu Schmandts gleichnamigen Objekten "Torso 1" und "Torso 3" auf.Technik: Leinwand, MischtechnikMaße: 85 x 135 cm
Kein Foto vorhanden
Karneval des Krebses (kein Foto vorh.), WV.-Nr.: SMA0557Mehr
Kein Foto vorhanden
Name: Schmandt, EdgarWV.-Nr.: SMA0557Titel: Karneval des Krebses (kein Foto vorh.)Angaben zum Bild: "Karneval des Krebeses" zeigt riesige nackte und tanzende Figuren.Technik: Leinwand, MischtechnikMaße: 250 x 115 cm
Name: Schmandt, EdgarWV.-Nr.: SMA0558Titel: Flucht (kein Foto vorh.)Angaben zum Bild: Auf dem Gemälde finden sich amorphe Gestalten in heftiger Bewegung, die nicht klar zu identifizieren sind.Technik: Leinwand, MischtechnikMaße: 120 x 77 cm
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für
soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu
analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website an
unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen.